Bürgerversicherung – Ein Thema auf der Mitgliederversammlung

Bürgerversicherung – Ein Thema auf der Mitgliederversammlung
27.04.2018

Am Mittwoch, den 25. April 2018 fand im Gasthof Niedersachsen in Thedinghausen eine Mitgliederversammlung des CDU-Samtgemeindeverbandes Thedinghausen statt.
Um 19:40 Uhr wurde die Versammlung durch den 1. Vorsitzenden Thomas Metz eröffnet. Zahlreiche Mitglieder aus der Samtgemeinde nahmen an der Versammlung teil.
Nach der Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit durch Thomas Metz, bat er die Anwesenden zu einer Schweigeminute zu Ehren der im Jahr 2017 verstorbenen Mitglieder.
Thomas Metz berichtete im Anschluss von den zurückliegenden Bundes- und Landtagswahlkämpfen, die in der Samtgemeinde zu einem sehr erfolgreichen Wahlergebnis führten. Unser Kandidat Andreas Mattfeldt wurde erneut in den Bundestag gewählt und Andreas Mohr scheiterte nur knapp an seiner Wiederwahl. „In Thedinghausen hätte er gewonnen“, so Metz. Um all dieses zu ermöglichen waren viele Menschen an den Wahlkämpfen beteiligt, die uns geholfen haben. Thomas Metz dankte ausdrücklich allen Helfern, Unterstützern für ihren Einsatz.
Auf den Bericht des Kassenwartes Michael Weigel und den positiven Bescheid der Kassenprüfer Günter Grieme und Ralph Landwehr wurde der Vorstand einstimmig durch die Versammlung entlastet.
Bevor es zu den Vorstandswahlen kam, sprach Thomas Metz seinen Dank an die scheidenen Vorstandsmitglieder Joachim Otten und Andreas Wulf aus, die beide viele Jahre im Vorstand mitgewirkt haben.
Bei der Wahl des Vorstandes wurde der Vorstand, wie folgt gewählt:
1.Vorsitzender:
Thomas Metz (einstimmig wiedergewählt)
2.Vorsitzender:
Ralph Landwehr (einstimmig als neues Vorstandsmitglied)
Kassenwart:
Michael Weigel (einstimmig wiedergewählt)
Schriftführerin:
Karin Bergmann (einstimmig wiedergewählt)
Presse- und Medienbeauftragter:
Patrick Rott (einstimmig wiedergewählt)
Beisitzer:
Andreas Meyer, Gerold Bremer, Mirja Ringe und Rolf Lübkemann (alle einstimmig)
Als Nachfolger für Günter Grieme wurde Lars Meyer einstimmig als neuer Kassenprüfer durch die Versammlung gewählt. Da Ralph Landwehr zuvor als 2.Vorsitzender in den Vorstand gewählt wurde, war die Wahl eines zweiten Kassenprüfers für ein Jahr erforderlich geworden. In dieses Amt wurde Ingrid Wortmann einstimmig gewählt.
Alle Gewählten nahmen die Wahl an und dankten den Mitgliedern für das in sie gesetzte Vertrauen.

Für die 25jährige Mitgliedschaft in der CDU wurde Gerold Bremer aus Emtinghausen durch Thomas Metz für seine langjährige Parteizugehörigkeit geehrt.
Zu seiner 50jährigen Mitgliedschaft in der CDU sprach Thomas Metz Axel Rott seine Gratulation aus. Axel Rott wird auf dem Kreisparteitag der CDU Verden am 30.Mai 2018 für seine lange Parteizugehörigkeit geehrt.
Als geladene Gäste befassten sich im Anschluss Dr. Matthias Röpke, Facharzt für Allgemeinmedizin und Reiner Sterna, als Gesundheitspolitischer Sprecher der CDU Kreistagsfraktion, mit dem Thema „Bürgerversicherung“ (- Was dürfen wir unter dem Begriff verstehen? Welche Vorteile gäbe es für den Kassenpatienten?) und beanworteten Fragen dazu.
Reiner Sterna erklärte zunächst die Grundbegriffe, die man mit der Bürgerversicherung in Verbindung bringt. 90 % der Bürger sind gesetzlich versichert, 10 % privat versichert. Eine Bürgerversicherung würde diese Trennung aufheben. Bei dem bewährten System handelt es sich um ein duales System mit Wettbewerb unter den Krankenkassen, die erhalten werden müssen.
Folgende Vor- und Nachteile im System einer Bürgerversicherung wurden durch Reiner Sterna dargelegt:
Vorteile:
-einheitliche Beiträge in Sachen Alter und Gesundheitszustand für eine Grundversorgung
Nachteile:
-Beitrag auf alle Einkommensarten (auch Einnahmen aus Mieten und Kapitalerträgen)
-Abschaffung der Beitragsbemessungsgrenze
-Nur Grundbedarf der medizinischen Versorgung wird abgedeckt.
-Es wird weiter Zusatzversicherungen geben.
Sein Fazit: Wir haben ein sehr gutes Gesundheitssystem, dass es zu erhalten gilt! In anderen Ländern gibt es bei weitem nicht die Bandbreite von Leistungen, die wir als Grundversorgung mittlerweile gewohnt sind.
Dr. Matthias Röpke brachte den Blick auf die medizinische Versorgung aus der Praxis vor Ort ins Gespräch.
Seit 2003 ist die Diskussion um eine Bürgerversicherung in Gang. Kürzere Wartezeiten beim Facharzt und geringere Beiträge werden versprochen und sorgen für eine romantische Einschätzung in der Bevölkerung. Thedinghausen ist keine Privatversicherten Hochburg. In der eigenen Praxis ergeben sich mit den Privatpatienten keine nennenswerten Vorteile. Facharztpraxen, die mit hohem Geräteaufwand arbeiten, können sich über privat Versicherte amortisieren, wovon der gesetzlich Versicherte durch die gute Ausstattung ebenfalls profitiert. Was passiert wenn ein Baustein in der Mischkalkulation wegbricht?
Viele Leistungen müssten extra versichert werden und wären nicht mehr in der Grundversorgung enthalten.
Zum Thema Wartezeiten gibt es bereits wissenschaftliche Ausarbeitungen, die Aufzeigen, dass es sich dabei um eine Phantomdebatte handelt, da es kaum nennenswerte Unterschiede gibt. Die Kassenärztliche Vereinigung bietet Engagement in Sachen Facharzttermine. Jeder Patient in Deutschland kann alles bekommen vom MRT bis zur Hüft OP. Dieses ist in anderen europäischen Ländern, die ein anderes Versicherungssystem wie eine Bürgerversicherung haben, nicht selbstverständlich.
Die Versprechungen beim Thema Bürgerversicherung werden in Anbetracht der demographischen Entwicklung kaum eingehalten werden können. Das Umfeld der medizinischen Versorgung würde eher geschmälert aus ausgedehnt werden. Mit der Aussage „Wir haben ein gutes Gesundheitssystem!“ brachte Dr. Matthias Röpke seine Ausführungen auf den Punkt und beantwortete noch einige Fragen aus der Versammlung.
Bevor Thomas Metz die Versammlung um 21:30 Uhr schloss, verkündete er noch, dass am 03.05.18 um 19:00 Uhr im Romance am Erbhof ein Spargelessen mit der Landwirtschaftsministerin Otte-Kinast stattfinden wird.